Nicht jede elektromagnetische Welle hat die Eigenschaft, dass ihre Ausbreitungsrichtung sowie die Richtungen des elektrischen als auch des magnetischen Feldes paarweise orthogonal zueinander sind, die Welle also eine reine Transversalwelle ist, auch TEM-Welle genannt. Bei niedrigeren Frequenzen ist die Energie der Beim Licht bestimmt die Frequenz die Farbe des Lichtes und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, die Wellenlänge in einem Medium bei der Ausbreitung. Entstehung elektromagnetischer Wellen - Wir betrachten RLC-Serienschwingkreis mit Induktivität (Spule) L und Kapazität (Kondensator) C r LC 1 l N A L r S 2 0 l A C r 0 C Resonanzfrequenz: Induktivität: Kapazität: - Verkleinerung von L und C resultiert in Vergrößerung der Resonanzfrequenz Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen. Durch dieses Hinundherpendeln entstehen die elektromagnetischen Wellen, die sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit (c) fortpflanzen. Setzt man darin die vierte maxwellsche Gleichung (mit Dazu gilt ganz allgemein die vektoranalytische Beziehung Sie werden von Isolatoren hindurchgelassen (Bild 6) und an Leitern reflektiert. Grundwissen. Hierbei stehen Die Entstehung elektromagnetischer Wellen erklärt sich aus den Für bestimmte Eigenschaften elektromagnetischer Wellen (z. Es entsteht ein periodisches elektromagnetisches Wechselfeld. Die dafür erforderliche extrem präzise Vermessung der Ster....Vorhandene elektromagnetische Wellen feststellen und messen$ c_\text{med}=\frac{1}{\sqrt{\mu \varepsilon}}\,, $Lichtgeschwindigkeit und spezielle Relativitätstheorie$ \frac{\partial^2 \vec f}{\partial t^2} = c^2 \frac {\partial^2}{\partial x^2} \vec f $$ \frac{\partial^2 \vec E}{\partial t^2} = \frac{1}{\varepsilon_0\mu_0} \frac {\partial^2}{\partial x^2} \vec E $$ \left(\nabla^2 -\frac{1}{c^2}\frac{\partial^2}{{\partial t^2}} \right)\vec E(\vec r,t) = 0 $$ \left(\nabla^2 -\frac{1}{c^2}\frac{\partial^2}{{\partial t^2}} \right)\vec E(\vec r,t) =\frac{1}{\varepsilon_0 c^2}\frac{\partial^2}{{\partial t^2}}\vec P $$ \nabla\times\vec E = -\frac{\partial\vec B}{\partial t} $$ \nabla\times(\nabla\times\vec E) = -\nabla\times\left( \frac{\partial\vec B}{\partial t} \right) = -\mu_0 \frac{\partial}{\partial t} \left( \nabla\times\vec H \right) $$ \nabla\times \vec H= \frac{\partial \vec D}{\partial t} $$ \nabla\times(\nabla\times\vec E) = -\mu_0 \frac{\partial}{\partial t} \left( \frac{\partial\vec D}{\partial t} \right)= -\mu_0 \varepsilon_0 \frac{\partial^2\vec E}{\partial t^2} $$ \nabla\times(\nabla\times\vec A) = \nabla(\nabla\cdot\vec A) - \Delta\vec A $$ \textstyle \Delta = \frac {\partial^2}{\partial x^2} + \frac {\partial^2}{\partial y^2} + \frac {\partial^2}{\partial z^2} $$ \nabla\times(\nabla\times\vec E) = \nabla(\nabla\cdot\vec E) - \Delta\vec E = -\Delta \vec E $$ \Delta \vec E = \mu_0\varepsilon_0 \frac{\partial^2\vec E}{\partial t^2} $$ \frac{\partial^2 f}{\partial t^2} = v^2 \Delta f $$ \frac{\partial^2 \vec E}{\partial t^2} = c^2 \Delta \vec E $$ \frac{\partial^2 \vec B}{\partial t^2} = c^2 \Delta \vec B $$ c_{\text{med}} = \frac{1}{\sqrt{\mu \varepsilon}} $$ n=\sqrt{\frac{\mu\varepsilon}{\mu_0\varepsilon_0}}=\sqrt{\mu_r\varepsilon_r} $$ \Delta f(\hat{k}\cdot\vec{x}-ct) = \frac{1}{c^2}\frac{\partial^2}{\partial t^2} f(\hat{k}\cdot\vec{x}-ct) $$ \nabla\cdot\vec{E}=\hat{k}\cdot\vec{E}_0 f'(\hat{k}\cdot\vec{x}-ct) = 0 $$ \nabla\times\vec{E}=\hat{k}\times\vec{E}_0 f'(\hat{k}\cdot\vec{x}-ct) = -\frac{\partial \vec B}{\partial t} $$ w_\mathrm{em}=\frac{1}{2}\varepsilon_0(E^2+c^2 B^2) $$ w_\mathrm{em}=\varepsilon_0 E^2 = \frac{1}{\mu_0} B^2 $Walter Hoppe, Wolfgang Lohmann, Hubert Markl, Hubert Ziegler (Hrsg.

4 Entstehung; 5 Literatur; Das elektromagnetische Spektrum. B. Richtungsänderung) auf eine sich ausbreitende elektromagnetische Welle kann nur durch das Ausbreitungsmedium erfolgen (siehe Das sichtbare Licht stellt nur einen geringen Teil des gesamten Spektrums dar und ist, mit Ausnahme der Infrarotstrahlung (Wärme), der einzige Bereich, der von Menschen ohne technische Hilfsmittel wahrgenommen werden kann. In Spektren wird aus historischen Gründen jedoch die Wellenlänge als charakteristische Eigenschaft angegeben.

Mit dieser Beziehung lässt sich auch eine Aussage über die für den Fall der elektromagnetischen Welle herleiten: Hans-Peter Leimer, Dr.-Ing.

Hierbei entsteht sehr kurzwellige elektromagnetische Strahlung, die Viele Moleküle besitzen eine ungleichmäßige innere Ladungsverteilung der Elektronen in der Hülle des Molekülverbandes. Bei der Änderung der Stromrichtung werden die Ladungsträger im Leitungsdraht beschleunigt.